An der Oper Leipzig findet die Wagner-Pflege seit Jahren intensiv und auf sehr hohem Niveau statt

Richard ist Leipziger und zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Stadt Leipzig. Richard Wagner wurde in Leipzig geboren und ausgebildet. Seine ersten Kompositionen gelangten in Leipzig zur Aufführung. Leipzig als musikalische Hauptstadt der Romantik des 19. Jahrhunderts ist damit in einer herausragenden Position als WAGNERSTADT und ergänzt sich ideal mit der Festspielstadt Bayreuth. Am 13. Februar 1909 wurde in Leipzig der Richard-Wagner-Verband gegründet. Als Richard-Wagner-Verband International vereint er heute mehr als 130 Ortsverbände mit 20.000 Mitgliedern weltweit.
Impressionen vom Rahmenprogramm rund um das szenische Festkonzert „Der Ring in 100 Minuten“ in Bad Lauchstädt. Ein bezaubernder Ort, eine einmalige Aufführung, die allen Besuchern und Beteiligten viel Freude bereitet hat. Wir berichten alsbald mehr.
Stadtspaziergang auf den Spuren von Richard Wagner Richard Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren. In der Messestadt von europäischem Rang erlebte der eigenwillige Jugendliche, der schon früh von seinem Genie überzeugt war, Konzert- und Theateraufführungen, die ihn begeisterten. Hier entschloss er sich, Musiker zu werden, fand Menschen, die ihn dabei unterstützten, und - Weiterlesen...
… die aktuelle Presse-Information dazu:
Unter dem viel versprechenden Titel „Wagner-Opern und Schlossarchitekturen als Erlösung für Ludwig II.“ fand der Vortrag des Monats März unter besonders großem Publikumszuspruch statt. Es mussten noch Stühle herbeigeschafft werden, und das war auch gut so. Denn die lebendigen und äußerst spannenden Ausführungen entführten die Anwesenden in ein wahres Märchenreich. Marcus Spangenberg, Journalist und Publizist – Weiterlesen…
Der diesjährige Notenspur-Salon „Richard Wagner“ fand nachmittags am Sonntag, dem 26. Februar 2023, unter dem Motto „Das liebe Geld“ statt, passend zum Veranstaltungsort Alte Handelsbörse zu Leipzig. Die auftretenden ehemaligen Bayreuth-Stipendiaten des Verbandes hatten ihre Beiträge sorgfältig danach ausgerichtet. Durch das Programm führten Josef Hauer als Empfangschef und Andrew York als „Richard“ auf unterhaltsame Weise. – Weiterlesen…
Innerhalb der Vortragsreihe des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig war am 16. Februar 2023 der Musiker und Musikwissenschaftler Paul Simon Kranz in der Stadtbibliothek zu Gast. Er sprach zu dem Thema „Richard Wagner und ‚das Weibliche‘“. Damit warb er für sein 2021 im Rahmen der „Frankfurter Wagner-Kontexte“ erschienenes gleichnamiges Buch, in dem er die „Interdependenzen von Philosophie, Leben – Weiterlesen…
Am 13. Februar 2023 fand nach einer feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 140. Todestages von Richard Wagner vor dessen Büste am Schwanenteich an der Oper Leipzig ein Konzert der Bayreuth-Stipendiaten des Richard Wagner Verbandes Leipzig in der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” statt. Das traditionsreiche Konservatorium wurde als erstes seiner Art in Deutschland – Weiterlesen…