Sollten nicht alle an einem Strang ziehen?

Voller Erwartung und gut vorbereitet hörte ich mir den Vortrag „Richard Wagner und die Juden“ von Prof. Dr. Nemtsov am 20. September d. J. in der Leipziger Stadtbibliothek an. Die vom Hallenser Sender Corax am 20. Juli 2022 veröffentlichte Sendung „Richard Wagners Antisemitismus und die Verehrung der Zuhörerschaft“ hatte ich vor einigen Tagen im Internet – Weiterlesen…

Unsere Daueraufgabe: Richard Wagner und die Juden

Satzungsgemäß stellt sich unser Verband immer wieder der kritischen Auseinandersetzung mit der antisemitischen Haltung Richard Wagners, einer stets herausfordernden Daueraufgabe. Unsere neue Vortragsreihe haben wir mit einem Beitrag des führenden Fachmanns dieser Thematik eröffnet, Jascha Nemtsov, Professor für Geschichte der jüdischen Musik an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Geboren 1963 im sibirischen Magadan – Weiterlesen…

Stipendiaten aus Leipzig in Bayreuth

Am Montag, den 14. August 2024 hat unser Verband den Preisträgern des Bayreuth-Stipendiums und des Richard-Wagner-Nachwuchs-Preises 2023 am Festspielhaus in Bayreuth die Preise überreicht und sie gebührend gefeiert. Unsere Jury unter der Leitung von Jasmin Solfaghari hat wirklich ganz hervorragende Künstler ausgezeichnet. Die Klarinettistin Johanna Gossner hat inzwischen einen Vertrag mit den Wiener Philharmonikers abgeschlossen, – Weiterlesen…

Bonjour Richard – Wagner-Freunde aus der Provence in Leipzig

Das konnte die Stadtführerin ihren französischen Gästen nun doch nicht ersparen: „Hier“, erzählte sie, und wies auf die Stelle, wo früher das Thomaspförtchen den Weg nach Westen öffnete, „verließ Napoleon nach verlorener Völkerschlacht die Stadt hoch zu Ross, aber unbehelligt.“ Dorota und Philippe Richard aus Aix-en-Provence nahmen`s gelassen mit einer Prise gallischen Humors: „Man kann – Weiterlesen…