An der Oper Leipzig findet die Wagner-Pflege seit Jahren intensiv und auf sehr hohem Niveau statt

Richard ist Leipziger und zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Stadt Leipzig. Richard Wagner wurde in Leipzig geboren und ausgebildet. Seine ersten Kompositionen gelangten in Leipzig zur Aufführung. Leipzig als musikalische Hauptstadt der Romantik des 19. Jahrhunderts ist damit in einer herausragenden Position als WAGNERSTADT und ergänzt sich ideal mit der Festspielstadt Bayreuth. Am 13. Februar 1909 wurde in Leipzig der Richard-Wagner-Verband gegründet. Als Richard-Wagner-Verband International vereint er heute mehr als 130 Ortsverbände mit 20.000 Mitgliedern weltweit.
In eigener Sache: vor Kurzem haben wir unseren Internetauftritt erneuert. Wenn Sie etwas vermissen, können Sie hier in der alten Seite stöbern!
Am 11. März fand im Ratskeller des Neuen Rathauses die Mitgliederversammlung des Richard-Wagner-Verbands Leipzig statt. Diese Jahresversammlung war keine reine Routine, da Teile des Vorstands neu gewählt werden mussten, was aufgrund der Rücktritte von Thomas Krakow und Rainer Hertle notwendig geworden war.
Der Richard-Wagner-Verband Leipzig steht für ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Reisen und Veranstaltungen. Auf dieser Seite finden Sie unser Jahresprogramm, das aktuelle Journal und den Festtagsflyer. Außerdem finden Sie weitere Informationen auch über die Unterseite Reisen.
Alle hier gezeigten Artikel erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle in der Nikolaistraße 42 in Leipzig kostengünstig oder kostenfrei aber nie umsonst! Stöbern Sie in den Kategorien Neu bei uns, Bücher, Mitteldeutschland, Drucksachen, CD / DVD, Souvenirs und Postkarten. Sie treffen uns an zu den Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Weiterlesen...
Zwei Mitgliedern des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig war es erlaubt, am 13. Februar 2021 des 138. Todestages von Richard Wagner vor seiner Büste am Schwanenteich in Leipzig zu gedenken, mehr ließen die Corona-Schutzmaßnahmen nicht zu.
Berichte über das Richard-Wagner-Denkmal von Emil Hipp haben ZDF und MDR am 4. Februar 2021 auf dem Kultur-Gut Ermlitz gedreht für das Heute-Journal (Sendung ungewiss) und artour (Sendung voraussichtlich am Donnerstag, den 11. Februar 2021, um 22.10 Uhr).
Prof. Dr. Helmut Kirchmeyer ist der Wagner-Forschung wohl bekannt durch seine monumentale Dokumentation der Wagner-Rezeption im 19. Jahrhundert. Die ersten Bände „Das zeitgenössische Wagnerbild“ sind in den Jahren 1967, 1968 und 1985 im Bosse-Verlag Regensburg herausgekommen, nun ist soeben der siebte Band erschienen. So gewichtig die gedruckten Bände auch sind, der im Vorjahr 90 Jahre – Weiterlesen…
In der Reihe „Frankfurter Wagner-Kontexte“ unseres Partnerverbands erscheint der mittlerweile dritte Band, eine Überarbeitung der Dissertation von Anatol Stefan Riemer über die Kompositionstechnik Offenbachs am Beispiel von dessen Oper „Die Rheinnixen“. Vorangestellt ist ein vergleichender Aufsatz zwischen den „Rheinnixen“ und Wagners „Tristan und Isolde“. Riemer studierte Komposition, Musiktheorie, Musikwissenschaft, wobei die Oper des 19. Jahrhunderts – Weiterlesen…